Die Herstellung von Metallelementen erfordert die vorherige Verleihung geeigneter Parameter, sowohl hinsichtlich der Geometrie der einzelnen Details als auch der Oberflächengüte. Daher sind in der Regel sowohl thermische Bearbeitung, z. B. Härten, als auch die ihr vorausgehende mechanische Bearbeitung, wie Fräsen oder Schneiden, unerlässlich. Aluminium, Stahl oder Kupferlegierungen weisen jedoch leicht unterschiedliche Eigenschaften auf, weshalb die verwendeten Technologien oder spezifischen Werkzeuge voneinander abweichen können. Lassen Sie uns herausfinden, was Aluminium auszeichnet und wie es geformt wird.
Was zeichnet Aluminium aus?
Aluminium ist Bestandteil vieler Legierungen, die ihm ihre geringe Masse verdanken, die aus seiner relativ geringen Dichte resultiert, sowie eine ausgezeichnete thermische und elektrische Leitfähigkeit. Aluminium ist zudem recht
Wie werden Aluminiumlegierungen bearbeitet?
Aluminium kann auf verschiedene Weisen bearbeitet werden, am häufigsten kommt jedoch die Zerspanung zum Einsatz, d.h. Fräsen, Drehen und Bohren. In all diesen Fällen wird die endgültige Form durch den Einsatz von Schneidkanten erzielt, die relativ zum Material mit höherer Härte bewegt werden – Fräser, Drehmeißel oder Bohrer. Auch eine Bearbeitung, die die Plastizität des Materials nutzt, z. B. beim mechanischen Schneiden oder Stanzen von Blechen, ist möglich. Ziemlich häufig werden auch thermische Schneidtechnologien eingesetzt, z. B. mit Laser. Ebenso populär ist die Veränderung der Oberflächeneigenschaften dieses Metalls, u.a. durch Anodisieren und die damit verbundene Färbung.