Welche Qualifikationen muss ein Schweißer besitzen?

Schweißer

Inhaltsverzeichnis

Die Herstellung vieler Elemente von Maschinen, Geräten, Industrieanlagen oder Konstruktionen erfordert eine dauerhafte und stabile Verbindung von Materialien, um die in diesem Fall erforderliche Beständigkeit gegen mechanische Belastungen zu erreichen. Die am häufigsten verwendete Technologie zur Verbindung von Komponenten unter Beibehaltung hoher Festigkeit ist das Metallschweißen. Für die Herstellung von Schweißnähten sind jedoch entsprechende Qualifikationen erforderlich, die gewährleisten, dass der gesamte Prozess korrekt durchgeführt wird. Lassen Sie uns herausfinden, welche Qualifikationen ein Schweißer haben sollte und was damit verbunden ist.

 

Was Sie über Schweißerqualifikationen wissen müssen?

Die Herstellung von Schweißnähten erfordert gültige Qualifikationen, die von einer zertifizierten Stelle, z. B. dem Schweißinstitut, ausgestellt wurden. Der nach bestandener Prüfung ausgestellte Schweißpass enthält Details zu den Aufgaben, die die betreffende Person ausführen darf. Diese umfassen die Definition des Schweißverfahrens gemäß PN-EN ISO 4063, dies kann Lichtbogenhandschweißen (MMA) (111), Lichtbogenschweißen mit selbstschützendem Fülldraht (114), Unterpulverschweißen mit Drahtelektrode (121), MIG-Schweißen (131), MAG-Schweißen (135), Schweißen mit aktivem Gas und Fülldraht (136), Schweißen mit inertem Gas und Fülldraht (137), WIG-Schweißen (141), Plasmaschweißen (15) sowie Autogenschweißen (311) sein. Darüber hinaus sind Werkstoffgruppen angegeben, z. B. austenitische Stähle, Cr-Mo-(Ni)-Stähle mit geringem Vanadiumgehalt Mo ≤ 0,7% und V ≤ 0,1% oder nichtrostende austenitisch-ferritische Stähle. Wichtig sind auch der Nahttyp (Stumpfnaht BW, Kehlnaht FW, sowie BW+FW) und die Materialform (Blech oder Rohr). Äußerst wichtig sind auch die Schweißpositionen PA (Wannenposition), PB (Horizontal-Vertikal-Position), PC (Horizontalposition), PD (Überkopfposition), sowie PF (Vertikalposition, von unten nach oben) oder PG (Vertikalposition, von oben nach unten) oder die für Rohre H-L045 und J-L045. Bedeutung haben auch die Dicke der Schweißnaht, des Materials und der Rohrdurchmesser.

 

Wie lange sind Schweißerqualifikationen gültig?

Schweißerqualifikationen werden für einen bestimmten Zeitraum ausgestellt, der von den jeweiligen Positionen abhängt, aus denen sie bestehen. Bei den meisten Zertifikaten beträgt die Gültigkeit ein, zwei oder drei Jahre. Nach diesem Zeitraum sollten sie erneuert werden. Es ist wichtig zu beachten, dass in einigen Branchen zusätzliche Dokumente von Schweißern verlangt werden.

Inhaltsverzeichnis

Über den Autor
Metal Serwis

Wir beschäftigen uns seit vielen Jahren mit der Metallverarbeitung. Wir verfügen über die notwendige Erfahrung in diesem Bereich und über einen modernen Maschinenpark.